Mit dem E-world Kick-off gibt Europas Leitmesse der Energiewirtschaft auch in diesem Jahr wieder einen Vorgeschmack auf die Themen der nächsten Präsenzveranstaltung: Vom 19. bis 21. November 2024 analysieren Expertinnen und Experten der Branche in der Digitalkonferenz das Spannungsfeld von Stabilität und Wandel im europäischen Energiesektor. Netzstabilität, Versorgungssicherheit und Finanzierbarkeit sind die Themen der drei Konferenztage, bei denen hochkarätige Vortragende wie Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, sprechen werden. Die jeweils zweistündigen Konferenzen starten am 19. November um 10 Uhr, an den anderen beiden Tagen um 9.30 Uhr. Eine Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme am E-world Kick-off ist hier online möglich.

Die E-world als Leitmesse der Energiewirtschaft findet vom 11. bis 13. Februar 2025 in der Messe Essen statt. Im Vorfeld dient das E-world Kick-off als Pulsmesser für die Inhalte, die die Branche derzeit bewegen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Netzsicherheit. „Hält das Netz die Energiewende aus?“ – so lautet die Leitfrage des ersten Konferenztages am 19. November. Neben Klaus Müller (Bundesnetzagentur) geben unter anderem Dr. Thomas König (COO Networks, E.ON) und Dr. Christoph Müller (Geschäftsführung Amprion) ihre Einschätzungen dazu ab, wie sich die zunehmenden Verbraucherzahlen zum Beispiel durch Wärmepumpen und Elektroautos auf die Netzstabilität auswirken.

Drei Tage mit aktuellen Leitthemen der Energiewirtschaft

Am zweiten Tag steht die europäische Perspektive im Vordergrund: Diskutiert werden Strategien zur Sicherung der Energieversorgung in einem zunehmend komplexen globalen Umfeld. Die sinnvolle Ausgestaltung einer Kraftwerksstrategie kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Rolle Deutschlands auf europäischer Ebene. Moderatorin Barbara Maria Lempp (COO, Energy Traders Europe) ist zu diesen Aspekten unter anderem im Gespräch mit Sven Becker (Geschäftsführung Trianel) und Dr. Dennis Rendschmidt (Geschäftsführer, VDMA Power Systems).

Wie die Finanzierung der kommunalen Wärmewende gelingen kann, dieser Frage gehen die Vortragenden am 21. November, dem dritten Tag der Digitalkonferenz, nach. Denn um die Wärmewende auf lokaler Ebene zu erreichen, sind milliardenschwere Investitionen erforderlich. Hier teilen unter anderem Ingbert Liebing (Hauptgeschäftsführer, Verband kommunaler Unternehmen) und Tilo Hacke (Vorstandsmitglied, DKB) ihre Expertise mit den Teilnehmenden.

Eine erste Einstimmung auf Messethemen des kommenden Jahres, die gerne genutzt wird, um weiterführende Gespräche rund um die E-world vorzubereiten und zu vertiefen.

(MW)

 

Diesen Beitrag teilen: